Skip to main content

White Paper Data Governance - Laden Sie unser White Paper herunter, um Ihre Datenbestände zu verwalten und Ihre Zielgruppen zu aktivieren.

Datenintegration und -sicherheit für eine bessere Customer Knowlegde

| ,

Am 23. März 2023 hielten François Labonne, Head of Professional Services, und Nicolas Naparty, Customer Success Accelerator bei Commanders Act, ein Webinar zu Data Governance im Allgemeinen und Datenintegration und -sicherheit im Besonderen. Nachfolgend werden die wichtigsten Punkte aufgeführt.

Was ist Data Governance?

Data Governance umfasst alle Verfahren, mit denen für die Sicherheit, Korrektheit, Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Daten sowie den Datenschutz gesorgt wird. Dazu gehören die Maßnahmen, die Mitarbeiter ergreifen müssen, die Prozesse, die sie befolgen müssen, und die Technologien, die sie während des Datenlebenszyklus unterstützen.

Data Governance bedeutet, interne Standards bzw. Datenrichtlinien für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Vernichtung von Daten festzulegen.“

Quelle: https://cloud.google.com/learn/what-is-data-governance

Kurzum, mit einem Data-Governance-Projekt werden neue Strukturen geschafft: Das Projekt betrifft sämtliche Abteilungen und hat das Ziel, die Performance des Unternehmens zu steigern und seine Geschäftsabläufe zu optimieren. Deshalb sind bei der Implementierung einer Data-Governance-Strategie bestimmte Aspekte von wesentlicher Bedeutung, beispielsweise die Gewährleistung der Datenqualität und Datensicherheit.

Une image contenant diagramme

Description générée automatiquement

Erfahren Sie mehr über Data Governance und ihre Schlüsselzahlen in unserem White Paper zum Thema.

Data Governance für die Kampagnenperformance

Ganz gleich, woher Ihre Daten stammen, ob es CRM-Daten, Serverdaten, mobile Daten oder Webdaten sind – um sie optimal zu nutzen, sollten Sie sie normalisieren und standardisieren können. Nur so lassen sich viele Möglichkeiten ausschöpfen, Ihren Kunden besser kennenzulernen, etwa durch Datenabgleich, Datenanreicherung, Segmentierung und Aktivierung.

Aufbereitung und Strukturierung Ihrer Daten sind wichtige Schritte im Verarbeitungsprozess. Mit hochwertigeren Daten können Sie nicht nur Ihre Segmentierungsstrategie perfektionieren. Sie sorgen darüber hinaus für eine bessere Personalisierung, Data Governance und Entscheidungsfindung und gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten. Das Ergebnis sind optimierte Marketinginvestitionen und ein höherer ROI, da Sie die Nutzer mit den richtigen Botschaften auf den richtigen Kanälen ansprechen.

Ziele für das Data-Governance-Projekt definieren

Die erste und entscheidende Phase Ihres Projekts besteht in der Definition der Ziele Ihrer Data-Governance-Strategie. Erst danach können Sie die Architektur der einzubindenden Datenquellen entwerfen, die für die verschiedenen Anwendungsbereiche genutzt werden sollen. Beispiele hierfür wären:

  • Verbesserung der User Experience auf Ihrer Website
  • Einführung neuer kanal- oder nutzerübergreifender Anwendungsbereiche
  • Verbesserung der Customer Knowledge

Die Auswahl der Quellarchitektur erfolgt anhand verschiedener Datentypen:

  1. Heiße Daten – Verhaltensdaten
    1. aus dem Internet (Client-seitig/Server-seitig)
    2. aus mobilen Anwendungen (über ein SDK gesammelte Ereignisse)
    3. von Servern
  2. Warme Daten
    1. Produktkatalogdaten, die die Suche vereinfachen
    2. Ereignisse aus einer fremden Quelle (zum Beispiel die Bestellbestätigung eines Partners)
  3. Kalte Daten
    1. CRM-Daten
    2. Data-Lake- oder Offline-Daten
    3. Daten aus Partnerdatenbanken

Ein Data-Governance-Projekt ist nur realisierbar, wenn Sie alle Datenquellen oder Touchpoints im System so aufeinander abstimmen können, dass sie eine zentrale Sicht auf den Kunden teilen. Erst dann können Sie mehr über den Kunden erfahren, neue Szenarien und Attributionsmodelle entwickeln, eine Segmentierungsstrategie definieren und schließlich analytische Daten zur Kampagnenperformance gewinnen.

Une image contenant texte, Appareils électroniques

Description générée automatiquement

Datenqualität – der Schlüssel zur Kampagnenperformance

Sobald Sie Ihre Datenquellen gemappt haben, müssen Sie sicherstellen, dass die eingehenden Daten so „sauber“ wie möglich sind. Dieser Aspekt wirkt sich direkt auf die Performance der Unternehmenskampagnen aus. Mit hochwertigen Daten lassen sich nicht nur fundiertere Aktivierungsentscheidungen treffen, sondern auch genauere Analysen durchführen und somit mehr Erfolge erzielen.

Zu diesem Zweck hat die Commanders Act X-Plattform eine einfache Methode entwickelt, die auf drei Säulen beruht:

  • Verifizierung: Die Funktion Source Data Quality ermöglicht es, die Qualität der eingehenden Daten in Echtzeit zu überwachen. Visuelle wetterähnliche Indikatoren zeigen auf einen Blick den Status der erfassten Ereignisse.

  • Überwachung: Mit der Funktion Event Delivery lassen sich alle von der Plattform übermittelten Elemente überwachen. Darüber hinaus kann wie in der ersten Phase überprüft werden, ob die Qualität der an Ihre Partner übermittelten Daten stimmt.

Une image contenant texte, capture d’écran, intérieur

Description générée automatiquement

  • Erkennung: In dieser Phase informiert ein Alarmsystem, das mit verschiedenen Kanälen verbunden werden kann (Slack, MS Teams, E-Mail), die Nutzer über Unregelmäßigkeiten.

Was tun, wenn die Datenqualität schlecht ist?

Die Lösung des Problems ist meist die Datenquelle: Möglicherweise enthalten die Eigenschaften Schreibfehler oder wurden vom Partner anders konfiguriert. Mit der Funktion „Data Cleansing“ können Sie Daten einfach und in Echtzeit korrigieren und umwandeln, bevor Sie sie an die Adressaten senden.

Nach der Korrektur können die Daten über Konnektoren aus einem Datenkatalog oder via APIs an die Partner übertragen werden.

Datensicherheit – eine Voraussetzung für Compliance

Bei Datensicherheit geht es vor allem darum, unternehmensintern Rollen und Zuständigkeiten zu definieren. Nicht jeder sollte Zugriff auf dieselben Plattformdaten oder -funktionen haben. Deshalb muss es möglich sein, auf Grundlage dieser vordefinierten Rollen Benutzerzugriffsrechte (Manager, User, Administrator) einzurichten und zu verwalten. Um die auf der Plattform ausgeführten Aktionen überprüfen zu können, ist ein Zugriff auf die Protokolle notwendig – im Bedarfsfall auch eine Versionsverwaltung und Rollbacks. Darüber hinaus sollte bei der Implementierung einer Kundendatenplattform auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung als Sicherheitsmaßnahme in Erwägung gezogen werden.

Laden Sie unsere Checkliste für die Implementierung Ihrer Data-Governance-Strategie herunter.

Erneut abspielen

 

Bleiben Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten und Events von Commanders Act informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter!  

© Commanders Act. Alle Rechte vorbehalten.
Powered by CREAATION.